© Abwasserzweckverband Nagold 2016
Energieerzeugung
Klärgas - Strom
Relevante Energieträger beim Abwasserzweckverband Nagold sind Strom und das in
den Klärwerken produzierte Klärgas, sowie eine kleine Photovoltaikanlage.
Durch zwei Blockheizkraftwerke produziert der Abwasserzweckverband
über 80 % seines Strombedarfs für die Kläranlage Nagold selbst.
Für die Pumpwerke und Regenüberlaufbecken im Verbandsgebiet, benötigt der
Verband zusätzlich rd. 600.000 bis 700.000 kWh jährlich.
BHKW I
max. Leistungsabgabe: 125 kW
Baujahr: 2014
BHKW II
max. Leistungsabgabe: 125 kW
Baujahr: 2003
Photovoltaikanlage
max. Leistungsabgabe: 2,5 kW
Baujahr: 2001
Blockheizkraftwerk
Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) ist eine
Anlage zur gleichzeitigen Gewinnung
elektrischer Energie und Wärme, die
vorzugsweise am Ort des Wärmeverbrauchs
betrieben wird. Sie nutzt dafür das Prinzip
der Kraft-Wärme-Kopplung.
Als Antrieb für den Stromerzeuger können
Verbrennungsmotoren, d. h. Diesel-,
Pflanzenöl- oder Gasmotoren, aber auch
Gasturbinen oder Stirlingmotoren
verwendet werden.
Der höhere Gesamtnutzungsgrad gegenüber
der getrennten Erzeugung von Strom (im
Kraftwerk) und Heizung (vor Ort) resultiert
daraus, dass die Abwärme der
Stromerzeugung direkt am Ort der
Entstehung zur Heizung genutzt wird. Der
Wirkungsgrad der Stromerzeugung liegt
dabei, abhängig von der Anlagengröße,
zwischen 25 und 38 % (bezogen auf den
Heizwert). Falls die Abwärme vollständig und
ortsnah genutzt wird, kann ein
Gesamtwirkungsgrad bezüglich eingesetzter
Primärenergie von 80 bis 90 % (bezogen auf
den Heizwert) erreicht werden.